Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten
In unserem Buch Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten zeigen Holger Fischer (Geschäftsführer der Confidos Akademie) und ich, wie Unternehmen und Teams den Schritt in virtuelle Arbeits- und Lernumgebungen schaffen – praxisnah, realistisch und mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen durch Homeoffice und Remote Work.
Wir erklären, wie digitale Plattformen, Virtual Reality und KI Arbeitsprozesse, Lernen und Kommunikation verändern. Begriffe wie „Metaverse“, „hybrides Arbeiten“ oder „Remote Work“ bekommen dabei einen klaren, kritischen Kontext. Zahlreiche Praxisbeispiele – etwa die Plattform „Gather“ als flexibel einsetzbare 2D-Arbeitswelt – und Interviews mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen zeigen, wie Remote-Zusammenarbeit persönlicher, effizienter und flexibler werden kann.

Virtuelle Welten haben das Potenzial, typische Nachteile klassischer Videokonferenzen – fehlende informelle Begegnungen, monotone Abläufe, „Zoom-Fatigue“ – abzumildern. Sie können Motivation und Kreativität fördern, werfen aber auch Fragen nach Ethik, Recht und Technik auf. Für Lernen und Weiterbildung bieten sie neue Möglichkeiten: vom praxisnahen Training mit VR-Technik bis zu interaktiven Workshops und Wissensmanagement im virtuellen Raum.

Damit der Einstieg gelingt, enthält das Buch Checklisten, Selbsttests und praktische Tipps, mit denen Unternehmen ihre Ziele und Voraussetzungen einschätzen können. Unser Fazit: Die Transformation zu hybriden, virtuellen Arbeits- und Lernformen ist längst im Gange – wer sich den neuen Technologien öffnet, kann nicht nur produktiver, sondern auch kreativer arbeiten.
Mehr Infos zum Buch gibt es hier.