Funktioniert Online-Targeting? Werden ESG-Kriterien zur neuen Mediawährung? Hilft Weiterbildung der Werbevermarktung? Und ist Retail Media eine neue Mediagattung? Alle diese Fragen werden in der neuen Ausgabe von transfer (Hrsg. DWG ) mit dem Schwerpunkt „Mediaplanung“ nachlesen.
Die aktuelle Ausgabe transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft (DWG) analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediaplanung – darunter Programmatic Advertising, ESG-Kriterien, Retail Media, visuelle Rhetorik, mikrogeografische Streuplanung, künstliche Intelligenz und soziale Nachhaltigkeit. Ich durfte die Ausgabe als Gast-Editor, Interviewer und Autor mitgestalten.
Im Leitbeitrag „Mediaplanung 2025 – Disruptionen, Daten und Dynamiken eines sich wandelnden Marktes“ analysiere ich zentrale Trends, die den Wandel der Branche prägen. Programmatic Advertising, ESG-Kriterien und Retail Media – ebenfalls Thema eines weiteren Beitrags von mir – stehen exemplarisch für datengetriebene Chancen, die zugleich höhere Anforderungen an Planung, Transparenz und Sicherheit mit sich bringen.

Chancen und Herausforderungen der digitalen Mediaplanung beleuchte ich gemeinsam mit Dr. Christian Bachem im Beitrag „Online-Werbung zwischen Versprechen und Realität“. Die Rolle von Marktforschung in der Mediaplanung und Werbevermarktung steht im Mittelpunkt des Beitrags „Verantwortungsvoll planen, gezielt wirken“ von Prof. Dr. Ingo Knuth.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf der sozialen Nachhaltigkeit in der Mediaplanung. Zwei Beiträge von PD Dr. habil. Tino G. K. Meitz, Prof. Dr. Lisa-Charlotte Wolter und Nico Diekkamp stellen hierzu die „Value-Media-Skala“ vor, die Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Budgetallokation entwickelt.
Im praxisorientierten Teil zeigen Prof. Dr. Bernhard Heidel und Markus Engel, wie sich stationäre Streuplanung mithilfe mikrogeografischer Analysen optimieren lässt. Ein Interview mit Martina Vollbehr und mir widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Mediaagenturen – von KI über Responsible Media bis zur Bedeutung integrierter Datenstrukturen.

Auch weitere wissenschaftliche Beiträge erweitern die Perspektive: Prof. Dr. Karsten Kilian beleuchtet Markenallianzen als strategisches Wachstumsinstrument, während Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, M.A. und Dipl.-Physiker Tankred Z. Vogt sich mit dem monetären Markenwert als Kommunikationsfaktor gegenüber Investoren befassen.
Die Wirkung visueller rhetorischer Figuren in der Werbung analysiert Prof. Dr. Heribert Gierl – insbesondere deren Potenzial, ohne erklärende Headlines Aufmerksamkeit und Werbewirkung zu steigern.
Mit einem pointierten Standpunktbeitrag plädiert Prof. Dr. Jan Lies für Nation Branding als Ansatz zur Reduktion bürokratischer Komplexität. Einen Einblick in den praktischen Einsatz von KI im Marketing liefert Prof. Dr. Claudia Bünte anhand der Langzeitstudie 2025.
Interviews, Buchbesprechungen und Forschungsnews runden die Ausgabe ab, darunter ein Gespräch mit dem neuen DWG-Mitglied Prof. Dr. Sören Bär, geführt von Prof. Dr. Margit Enke.
Mehr Informationen zu dem Heft finden Sie hier: transfer 02/2025