Veröffentlichungen

Hier finden Sie eine Liste meiner Veröffentlichungen in Büchern, Zeitschriften und Online-Medien. Weitere Informationen finden Sie auch hier:

  • amazon (Autorenseite)
  • researchgate
  • Google Scholar
  • Buchveröffentlichungen:

    1. Hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten – Mit zahlreichen Beispielen und Impulsen aus der Remote-Work-Praxis (zusammen mit Holger Fischer); Wiesbaden 2023, Springer Gabler
    2. Praxishandbuch Mediaplanung (zusammen mit Michael Hofsäss); Berlin 2003, Cornelsen-Verlag

    Whitepaper:

    1. Das Radio im demografischen Wandel: Hörertrends und die Generationenperspektiven; Radiozentrale 2025, 38 Seiten, Download
    2. Die Kraft des Gedruckten – Die anhaltende Relevanz von Printprospekten; Engel AG 2023, 56 Seiten, Download
    3. Das auditive Gedächtnis – Der Gatekeeper im Voice Commerce; Radiozentrale 2022, 15 Seiten, Download
    4. Wie Business-to-Business-Werbung in Fachmedien wirkt; Deutscher Fachverlag 2021, 16 Seiten, Download
    5. Dossier: Jede Sekunde zählt – Was die aktuelle Forschung über die Wirkung verschiedener Spotlängen weiß; Whitepaper (Hrsg. Ad Alliance), 30 Seiten, Download

     Beiträge zu Sammelbänden:

    1. Commercial Audience Market Research; in: Commercial Audience Market Research (zusammen mit Michael Hofsäss und Lena Kellerwessel). In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbook of Media and Communication Economics. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39909-2_27
    2. Auf den Weg zur Mediastrategie; in: Kai-Marcus Thäsler (Hrsg.): Out-of-Home-Kommunikation – Von der Technik über Gestaltung bis zur Werbewirkung und ROI-Messung; Springer Gabler, Wiesbaden 2023, S. 221 – 234
    3. Mediaplanung (zusammen mit Michael Hofsäss); in: Jan Krone / Tassilo Pellegrini (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie; Springer Fachmedien, Wiesbaden 2020, S. 517 – 556
    4. Kommerzielle Publikumsmarktforschung (zusammen mit Michael Hofsäss und Lena Kellerwessel); in: Jan Krone / Tassilo Pellegrini (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie; Springer Fachmedien, Wiesbaden 2020, S. 445 – 515
    5. Die zwei Kulturen. Data Science und Marktforschung – Verbündete oder Konkurrenten?; in: Michael Pusler: Dem Konsumenten auf der Spur – Erfolgreiches Marketing durch zeitgemäße Marktforschung; Haufe Group, Freiburg 2019, S. 224- 237
    6. Research for the Mad Men – Herta Herzog als Klassikerin der Medienforschung und Werbepraxis; in: Sabine Heinemann (Hrsg.): Werbegeschichte(n) – Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation, VS Verlag, Wiesbaden 2019, S. 15 – 26
    7. Die Customer Journey –  keine Kaffeefahrt; in: Frank Diemar (Hrsg.): Customer Journey ganzheitlich gestalten: Wirksame 360°-Kommunikation trotz explodierender Kanaloptionen, Erfurt 2018
    8. An den Grenzen der Marktforschung – Wie das Zusammenspiel von Forschung und Kunst helfen kann, besser über die Zukunft nachzudenken; in: Bernhard Keller / Hans-Werner Klein / Stefan Tuschl (Hrsg.): Marktforschung der Zukunft; Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016
    9. Insights for the Mad Men—Why Herta Herzog is still an Inspiration for Advertising and Market Research; in: Josef Seethaler / Elisabeth Klaus (Hrsg.): What Do We Really Know About Herta Herzog?; Bern 2016
    10. Marketing als ein guter Reisebegleiter – Warum qualitative Methoden zum Verständnis der Customer Journey entscheidend sind (zusammen mit Uta Spiegel); in: Andreas Baetzgen (Hrsg.): Brand Experience; Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2015; S. 19 – 39
    11. Elefanten im Nebel; in: Horst Müller-Peters (Hrsg.): Marktforschung in der digitalisierten Welt – Das marktforschung.de-Jahrbuch 2012. Köln 2012.
    12. Strategie statt Streudienst – Wie datengetriebenes Planning einen Mehrwert in der Mediaplanung schafft in: Andreas Baetzgen (Hrsg.): Brand Planning – Starke Strategien für Marken und Kampagnen; Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2011, S. 295 – 316
    13. Das Internet – ein Segen für die Marktforschung? in: Nikolaus Jackob / Thomas Zerback / Olaf Jandura / Manfred Maurer (Hrsg.): Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft; Köln 2010, S.31 – 49
    14. Jenseits des blinden Flecks. Einige Überlegungen über die Moral der Kommunikationsdienstleister. in: Siegfried J. Schmidt / Jörg Tropp (Hrsg.): Die Moral der Unternehmenskommunikation: Lohnt es sich, gut zu sein? Köln 2009, S.260 – 273
    15. Neue Methoden der Printforschung (zusammen mit Michael Hofsäss); in: Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.): FOCUS-Jahrbuch 2009 – Beiträge zu Werbe- und Mediaplanung, Markt-, Kommunikations- und Mediaforschung; München 2009, S. 411 – 414
    16. Real Insights – Navigating the media world with consumer centric research; in: ESOMAR (Hrsg.): Worldwide Multi Media Measurement 2008 – ESOMAR World Research Conference (Conference Papers), Amsterdam 2008; S. 223 – 236
    17. Alle Zeichen auf Empfang – Involvement-Theorien im Überblick; in: IP Deutschland (Hrsg.): Involvement und Werbewirkung – Impact Dossier 1/08, Köln 2008, S. 6 – 11
    18. Das Medienerleben Jugendlicher zwischen ON und OFF (zusammen mit Patrik Peil); in: TV-Wirkung – Vom Zuschauer zum Viewser (4. TV-Wirkungstag), Dezember 2007, S. 14 – 33
    19. Quick & Relevant – Flexible research to improve decision making; in: ESOMAR (Hrsg.): Qualitative 2007 – ESOMAR World Research Conference (Conference Papers), Amsterdam 2007, S. 75 – 85
    20. Ticken die Media-Uhren noch richtig?; in: Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.): FOCUS-Jahrbuch 2005 – Beiträge zu Werbe- und Mediaplanung, Markt-, Kommunikations- und Mediaforschung; München 2005, S. 73 – 90
    21. Wann ist der richtige Augenblick für eine Werbebotschaft? Zielführende Mediaplanung mit „Media in Mind“; in: Axel Mattenklott / Alexander Schimansky (Hrsg.): Werbung – Konzepte und Strategien für die Zukunft; München 2002, S. 358 – 385
    22. Mediaplanungsbeispiel: Mediamix-Kampagne für den Telekommunikationsmarkt (zusammen mit Thomas Wolter); in: Wolfgang Michael Reiter (Hrsg.): Werbeträger – Handbuch für die Marketingpraxis; Verlag MD Medien Dienste, Frankfurt am Main 1999, S. 486 – 500
    23. „Es posible que los medios de comunicación influencien a los demás, pero no logran hacerlo conmigo“: las cusas del efecto „Tercera persona“ (zusammen mit Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius); in: Josef Thesing / Frank Priess (Hrsg.): Globalización, Democracia y Medios de Comunicación; Buenos Aires 1999, S. 137 – 168

    Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften:

    1. Mediaplanung 2025 – Disruptionen, Daten und Dynamiken eines sich wandelnden Marktes; in: transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement; 02/2025, S. 22 – 25
    2. Retail Media im Aufbruch – Struktur, Potenzial und Herausforderungen eines neuen Werbekanals; in: transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement; 02/2025, S. 37 – 41
    3. Online-Werbung zwischen Versprechen und Realität – Chancen und Probleme in der digitalen Mediaplanung. Ein Interview mit Dr. Christian Bachem: transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement; 02/2025, S. 26 – 31
    4. Wie sich Mediaagenturen im Spannungsfeld von Markt, Technologie und Kundenbedürfnissen behaupten – Ein Interview mit Martina Vollbehr von pilot; in: transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement; 02/2025, S. 47 – 51
    5. Sind die Tage der gedruckten Prospekte gezählt?; in: transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement; 01/2023, S. 36 – 40
    6. Das Ende der Online-Werbung, wie wir sie kennen? – Was bedeutet das Aus der Third-Party-Cookies für Werbung und Wirkungsforschung?; in: transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement; 03/2021, S. 33 – 39
    7. The Impact of Product Quality on Advertising Media Planner’s Satisfaction (zusammen mit Ingo Knuth); in: International Journal on Media Management, DOI: 10.1080/14241277.2021.1963732
    8. ROI – „König“ unter den Marketing-Kennzahlen?; in: Media Perspektiven 5/2018, S. 235-241
    9. Langfristigen Werbewirkungen auf der Spur; in: Media Perspektiven 10/2017, S. 524 – 528
    10. Umfeldeffekte in der Werbung – Erkenntnisse aus der Werbewirkungsforschung; in: Media Perspektiven 5/2017, S. 298 – 302
    11. „Die Medien beeinflussen vielleicht die anderen, aber mich doch nicht“: Zu den Ursachen des Third-Person-Effekts (zusammen mit Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius); in: Publizistik, 42. Jhg., 3/1997, S. 325 – 345
    12. The causes of third-person-effects: Unrealistic optimism, impersonal impact or generalized negative attitudes towards media influence? (zusammen mit Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius); in: International Journal of Public Opinion Research; 8. Jhg., 2/1996, S. 142 – 162

    Interviews (Auswahl):

    1. Wie sehen Markenimages der Zukunft aus?; in: SAZsport, Juni 2023
    2. „Treue-Punkte führen nicht zu treuen Kunden“; (Interviewer: Roland Karle); in: Abatzwirtschaft 04/2023, S. 22
    3. Data-based Personas (Interviewerin: Daisy Kumar); in: IM DIALOG (Hrsg.: DMVÖ & Studiengangs Marketing & Kommunikation der FH St. Pölten), Ausgabe 2023; S. 12 – 13
    4. Die Zukunft heißt nicht „No Print“, sondern „Smart Print“; in: Die Zeitungen (Hrsg: ZMG; Beilage in HORIZONT), September 2022
    5. „Nicht jede App wird regelmäßig genutzt“ Marktbeobachter Dirk Engel über digitale Werbung, gedruckte Prospekte und stark fragmentierte Online-Kanäle; (Interviewer: Guido Schneider); in: Lebensmittel Zeitung 06/2022, S. 45
    6. Werbung auf Netflix;  Deutschlandfunk Nova (Teil eine Beitrags von Alexander Werth) 26. April 2022
    7. „Haltung ist eine Chance“; in: news+ – Das Arbeitgebermagazin der KKH, Ausgabe 3 / 2021, S. 12
    8. „Viele Mediaplaner wissen heute weniger als früher“ (zusammen mit Ingo Knuth; Interviewer: Jürgen Scharrer); in: HORIZONT Online (H+), 25. Juni 2021
    9. „Es ist paradox“ – Wie sich der Studien-Markt verändert hat; (Interviewer: Roland Karle); in: Absatzwirtschaft 11/2019, S. 72
    10. „Brand Safety erfordert von Werbungtreibenden Wachsamkeit“; in: HORIZONT 14/2019, S. 17 (Anzeige von Editorial Media); vollständiges Interview 
    11. „Verpackung stimuliert den Wiederkauf“ (Interviewer: Roland Karle); in: Absatzwirtschaft Sonderausgabe FachPack 2018, S. 72
    12. „Der Mittelstand vertraut auf das gedruckte Wort“; in: REM 2018 (Sonderveröffentlichung von w&v), S. 12 – 13
    13. „Entspannen kann man auch mit Netflix“; in: w&v, 43 / 2018, S. 28
    14. „Der Konsument bekommt wieder mehr Macht über seine Daten“; in: w&v 13 / 2017, S. 60
    15. „Noch vieles zu entdecken“ – Werbewirkung: Der Markt- und Mediaforscher Dirk Engel über Lücken in der Forschung (Interviewer: Juliane Paperlein); in: HORIZONT 30 / 2016, S. 15
    16. Was der Kunde wirklich will – Interview mit Dirk Engel zum Thema Customer Journey (Interviewer: Stefanie Streif); in: acquisa 3/2016 – S. 58
    17. Interview zum Thema „Psyschologie der Markennamen“ beim Themen-Spezial „Namen“ für den Hessischen Rundfunk (Interviewerin: Daniela Jensen), ausgestrahlt am 5. und 6. März 2016 auf hr3
    18. „Ziemliche Schieflage“ – Fremde oder Freunde? Interview mit Dirk Engel zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Praxis in der Werbewirkungsforschung (Interviewer: Jürgen Scharrer); in HORIZONT 34/2015 20. August 2015, S. 28 – 29
    19. Eine für alle? – w&v-Roundtable zum Thema Werbewirkungsforschung mit Dirk Engel, Martin Krapf, Dr. Christan Hahn, Frank Vogel, Christian Franzen, Gesprächsleitung: Dr. Jochen Kalka und Thomas Nötting; in: Werben&Verkaufen, 12/2015, S. 19 – 25
    20. „Die Einstiegshürde ist rapide gesunken“ – Interview mit Dirk Engel zum Thema „Do-it-yourself-Marktforschung“ (Interviewer: Roland Karle); in: absatzwirtschaft 10/2014, S. 39
    21. „Targeting kommt“ – Interview mit Dirk Engel, Head of Research bei der Agentur Universal McCann, zur Frage, was Fernsehwerbung zum Kampagnenerfolg beisteuert, welche weiteren Felder die Forschung noch beleuchten sollte (Interviewer: Rolf Karepin); in: EINSER – Ausgabe 02 / 2011, August 2011, S. 20 – 21
    22. Werbung in klassischen Medien ist nach wie vor notwendig – Interview mit Dirk Engel (Interviewerin: Dr. Gabriele Reinartz); in: Wirtschaftsmagazin der IHK Gießen-Friedberg, Mai 2011
    23. Vieles wird einfach im ‚Neuro-Jargon‘ nacherzählt“ – Interview mit Dirk Engel zum Thema Neuromarketing (Interviewer: Florian Allgayer); erscheinen auf: w&v online am 08.04.2011
    24. „Fachzeitschriften sind nach wie vor wichtig, aber sie sind nicht die einzigen Lieferanten für relevante Informationen“ – Interview mit Dirk Engel (Interviewer: Caroline Reich); in: Letter – Informations-Service der Deutschen Fachpresse“ – Ausgabe Dezember 2009 (16.12.2009), S. 23-24
    25. „Harte Zahlen wichtiger als vages Marketing-Geschwafel“ – Interview zum Thema Return on Investment von Werbung (Interviewer: Frauke Schobelt); erschienen auf w&v online am 29. August 2009

    Einzelne Aufsätze und Kommentare in Fachzeitschriften (chronologisch):

    1. Zwischen Intuition und Evidenz. Thema Werbewirkungsforschung; in: Planung & Analyse 02/2025, S. 24 – 25
    2. Zwischen Moralisierung und Ressourcenknappheit. Interview mit Prof. Peter Kenning; in: Planung & Analyse 01/2025, S. 27 – 29
    3. Die Kunst des Teilens. Thema Zielgruppen-Segmentierung; in: Planung & Analyse 04/2024, S. 28 – 31
    4. Mehr modellieren, weniger erheben. Thema Zukunft der Stichprobe; in: Planung & Analyse 03/2024, S. 44 – 46
    5. Vielfalt in der Umfeldforschung. Thema Aktuelle Studien zur Werbewirkung; in: Planung & Analyse 01/2024, S. 19 – 22
    6. Wirtschaftsgut und Kulturphänomen. Thema Markentheorie; in: Planung & Analyse 01/2024, S. 35 – 38
    7. Marktforschung ohne Menschen? Thema Synthetische Datensätze und Simulationen; in: Planung & Analyse 04/2023, S. 19 – 21
    8. Mit Zahlen zum richtigen Mediamix; in: OOH! Magazin (Hrsg.: Fachverband Aussenwerbung); 03/2023; S. 29 – 30
    9. Odyssee oder versteckter Trichter? Thema Customer Journey; in: Planung & Analyse 03/2023, S. 26 – 29
    10. Daten für die Pharma-Werbung; in: Planung & Analyse 02/2023, S. 18 – 19
    11. Wirkt Werbung weltweit gleich?; in: Planung & Analyse 04/2022, S. 24 – 26
    12. Tipps zum Self-Service – Was Publisher und Vermarkter beim Einsatz von Selfservice-Tools beachten müssen; in: Kress Pro 03/2022, S. 28
    13. Das Morgen erforschen – Wie man dem Trend professionell auf die Spur kommt; in: Planung & Analyse 02/2022, S. 38 – 41
    14. Brauchen wir noch Zielgruppen?; in: Planung & Analyse 04/2021, S. 45 – 46
    15. Zensus 2022 „…, dass alle Welt geschätzt würde“; in: Planung & Analyse 01/2022; S. 16 – 17
    16. Muss Werbung bunt und laut sein? – Für Fachmedien gelten andere Regeln; in: Planung & Analyse 04/2021, S. 34 – 36 (erscheint am 28. Oktober 2021)
    17. Die programmierten Verführer – Algorithmen und Entscheidungen; in : Planung & Analyse 03/2021, S. 8 – 11
    18. Raus aus dem Daten-Dilemma! (zusammen mit Jan Isenbart); in: EINSER (Hrsg. ARD-Werbung Sales & Services); Beilage in w&v 07/2021, S. 16 – 18
    19. Daten zur Sprache bringen – Datenjournalismus und Informationsdesign; in: Planung & Analyse, 02/2021, S. 10 – 13
    20. Gruppe der Besorgten nimmt stetig zu – Handelsmarkenkäufer achten vermehrt auf Nachhaltigkeit und Fair Trade; in: Lebensmittel Zeitung, 14.05.2021, S. 53
    21. Mafo für die Datenkrake – Marktforschung für Google, von Google und mit Google; in: Planung & Analyse 01/2021, S. 8 – 10
    22. Forschung statt Fiktion – Personas; in: Planung & Analyse 04/2020, S. 36 – 39
    23. Eigenmarken sind Teil des Konsum-Alltags; in: Lebensmittel Zeitung 36/2020
    24. Experimente helfen Wirkung zu verstehen; in: Planung & Analyse 03/2020, S. 15 – 18
    25. Data Science und Marktforschung; in: Planung & Analyse 02/2020, S. 30 – 33
    26. Kommentar zu Mediastudien; in: w&v 03/2020, S. 32
    27. Das Unbewusste zum Sprechen bringen; in: Planung & Analyse 01/2020, S. 18 – 19
    28. Anzeigen jenseits des Schweinebauchs; in: Allgemeine Fleischer Zeitung 34/2019, S. 17
    29. Die eigenen Stärken vermarkten; in: Allgemeine Fleischer Zeitung 33/2019, S. 16
    30. Söldner, Sympathisanten und Fans; in: Allgemeine Fleischer Zeitung 32/2019, S. 17
    31. Marktdruck durch Gedrucktes; in: Planung & Analyse 03/2019, S. 16 – 18
    32. Das Umfeld macht den Unterschied – Werbewirkung in Fachmedien; in: Letter 3/2019, S. 38 – 39
    33. Entscheider sind auch nur Menschen – Zielgruppe Entscheider; in: New Business 07 / 2019 (Juli 2019), S. 31 – 33
    34. Glotzen, Zappen, Scrollen – Bewegtbild und Rezeptionssituationen; in: Markenartikel 07/2019 (Juli 2019), S. 45 – 49
    35. Aktenzeichen XYZ – Die Beschäftigung mit den Generationen; in: Planung & Analyse 01/2019, S. 34 – 36
    36. Die Schatztruhen der Marktforschung; in: Planung & Analyse 06/2018, S. 30 – 33
    37. Richtig gut erwischen; in: Horizont 30 / 2018, S. 30
    38. Das Umfeld macht den Unterschied; in: Planung & Analyse 03/2018, S. 22 – 23
    39. Perspektive (3 Thesen zur Zukunft der Werbung); in: werben & verkaufen, 06/2018, S. 58
    40. Werbewirkung auf allen Bildschirmen?; in: Der Markenartikel 7/2017, S. 100 – 102
    41. Search-Optimierung auf der Straße; in: FACTS Magazin (Hrsg. areasolutions) 2/2016, S. 24 – 27
    42. Die Hälfte jeder Werbeausgaben ist zum Fenster rausgeworfen – stimmt das, Herr Engel? Naive Fragen zur Werbung; in turi2.de/edition2 „Werbung. Inneneinsichten in eine verführerische Branche“ Juni 2016, S. 110 – 111
    43. Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie; in: OOH! Magazin 3/2016, S. 20 – 21
    44. Mythen des Media-Alltags – Wie manche Pseudo-Fakten regelmäßig die Runde machen – unabhängig von Richtigkeit und Plausibilität; in: Four Screens Trends Magazin (Hrsg. IP Deutschland/Mediengruppe RTL), April 2016
    45. Marken begreifbar machen – Der kommunikative Wert der Verpackung (zusammen mit Steffen Schnizer); in: Der Markenartikel 7/2015, S. 55 – 57
    46. Mehr Power mit PowerPoint; in: confidosdialog 2. Auflage 2015
    47. Harte Daten aus dem Herzen des Mittelstands; in: Sonderpublikation zur Reichweiten-Studie Entscheider im Mittelstand 2015, November 2015 (erschienen als Beihefter in w&v), S. 4 – 5
    48. Ohne Masse geht es nicht; in: Four Screens Trends Magazin (Hrsg. IP Deutschland/Mediengruppe RTL), März 2015
    49. Sonderpublikation „ma 2014 Intermedia PLuS“ (Beilage in den Fachzeitschriften „New Business“ und „Der Markenartikel“), Dezember 2014 (nur redaktionelle Betreuung)
    50. Die Stimme des Herrn – Marktforschung hat das Ohr am Kunden; in: Der Mittelstand, 2 / 2013, S. 50
    51. Nicht nur Kontrolle, auch Verständnis – Kommentar zu den Werbewirkungsstudien der Mediagattungen; in: DIE ZEITUNGEN – News für Markt und Media (Hrsg. ZMG), 2013/3, September 2013, S. 1
    52. Mit Kontaktqualitäten planen – Eine kritische Übersicht; in: Four Screens Trends Magazin (Hrsg. IP Deutschland/Mediengruppe RTL), März 2013
    53. Vom Digitalen Dandy bis zu den Best Agers; in: confidosdialog, 2013
    54. Die Macht auf dem Sofa – Kolumne zum Thema Smart TV; in: Media Spectrum 9/2012
    55. Pitch-nass oder auf dem Trockenen? – Kolumne zum Thema Pitches; in: Media Spectrum 7/2012
    56. Der Radiowecker als Vorreiter – Kolumne zum Thema Konvergenz; in: Media Spectrum 5/2012, S. 58
    57. Daten werden Mangelware – Kolumne zum Thema Studien; in: Media Spectrum 3/2012
    58. Wal-Mart statt Wall Street – Kolumne zum Thema Trading; in: Media Spectrum 1/2012, S.46
    59. Management-Herausforderung Social Media – Marketing 2.0 – ein holistisches Konzept für das Social-Media-Zeitalter (zusammen mit Alexander Körner); in: Social Media Magazin, 1/2012, S. 16 – 22
    60. Das Ende der Herzogtümer – Marketing 2.0 (zusammen mit Alexander Körner); in : Social Media Magazin 1/2012 – Januar 2012
    61. Desintegration an den Rändern – Ausblick Mediabranche 2012; in: Media Spectrum, 12/2011
    62. Time to change – Das Zusammenwachsen der Medien verändert das Marketing; in: Internet World Business, 17/ 2011 (22. August 2011)
    63. Verantwortung statt Small Talk – Die wahren Meinungsführer für Finanzfragen findet man nicht im Internet; in: Media Spectrum, 1-2/2011, S. 42-43
    64. Social Media – nicht nur für Teenager; in: Media Spectrum, 05/2010, S. 48
    65. Frühwarnsystem für die Markenkommunikation (zusammen mit Marc Trömel); in: Media Spectrum, 03/2010, S. 40 – 42
    66. Social Media verstehen lernen; in: Media Spectrum, 09/2009, S. 46 – 47
    67. Stärken stärken: TZ 2.0 ist lokal, demokratisch, sexy (zusammen mit Wolfgang Nägele); in: new business REPORT REGIONALE TAGESZEITUNGEN (SEPTEMBER 2009), S. 8 – 13
    68. Fernsehen via Internet: Contra; in: w&v Media 08/2009, S.
    69. Basiswissen für die Seelenschau; in: Media Spectrum 1-2/2009, S. 44-45
    70. Zwischen Technikeuphorie und Datenschutz – Die Zukunft der Mediaforschung; in; Media Spectrum 12/2008, S. 24-25
    71. Im Paradies der Marktforschung; in: absatzwirtschaft Sonderheft Media & Research 2008; S. 56 – 60
    72. Navigator durch die Mediennutzung – Die neue Studie „Media in Mind“ (zusammen mit Michael Hofsäss); in: Media Spectrum, 12/2007
    73. Die Medien von morgen sind spielerisch und vernetzt; in: Media Yourself – Wie das Internet Medien und Gesellschaft verändert; Sonderbeilage zu den Medientagen München 2007; Oktober 2007, S. 9 – 10
    74. Was den Kunden so durch den Kopf geht..; in: Media Spectrum 1-2/2007, S. 45
    75. TV-Muffel oder Print-Fans – Nutzung trennt Nationen; in: Media Spectrum PR & Media Dictonary, Dezember 2006, S. 10 – 13
    76. Podcasting statt Radiodusche?; in: New Business Report „Private Radios“, November 2006, S. 34 – 37
    77. Gibt es ein Leben ohne Zeitung?; in: New Business Report „Regionale Tageszeitungen“, Oktober 2006, S. 50 – 54
    78. Wie viele Massenmedien braucht der Mediaplan? – Die Zukunft gehört den Nischen; in: Marketingjournal, Sonderheft Media, 39. Jahrgang, 2006, S. 6 – 7
    79. „We are all media owners now!” – Eine internationale Studie erforscht Blogs und andere Web 2.0-Angebote; in: Media Spektrum Nr. 7/8 2006, S. 44 – 47
    80. Germany and the FIFA world cup – An insiders view; in: Campaign, Nr. 23 / 2006, S. 24
    81. Schnelle Antwort – Ad-hoc-Research mit Online-Access-Panels (zusammen mit Boris von Heesen); in: Research & Results, Nr. 2 / April 2006, S. 38-39
    82. Tagesablauf-Studien: Banal oder nützlich?; in: Media Spectrum Nr. 9 / 2005, S. 40 – 43
    83. Managerfährten im Mediendschungel – Zur Mediennutzung von Top-Managern; in: Horizont, 14/ 2005, S. 74
    84. Small wonders – German newspaper publishers are turning to the compact format; in: Media & Marketing Europe, March 2005, S. 33
    85. Mittendrin statt Nebenbei; in: Media Business Radio – Presented by new business, kress & dnv; April 2004, S. 14 – 15
    86. Mediaplanung: Mehr als nur Formeln und Rechenkünste; in: Planung und Analyse 1 / 2004, S. 18 – 22 (zusammen mit Michael Hofsäss)
    87. In Vielfalt vereint – Mediennutzung in Europa; in: Tele Images – Das Fachmagazin für Werbung, Winter 2002/2003, S. 70 – 77
    88. Sind Frauen das bessere Werbepublikum? – Die Zielgruppe Frauen im Fokus der agentureigenen Mediaforschung; in New Business Report, November 2000, S. 6 – 11
    89. Das Fernsehen bringt Familien zusammen; in New Business Report, September 2000, S. 17 – 20
    90. Die Deutschen sind eine Nation von Zeitungslesern; in: New Business Report, April 2000, S. 12 – 15
    91. Weckruf für Zeitungen – Wegen Fusionen, Börsengängen und Handelswachstum wird die Planung von TZ-Kampagnen in 2000 zunehmend komplexer (zusammen mit Wolfgang Nägele); in: w&v 9 /2000, S. 194 – 195
    92. Europa auf der Couch – Beim Fernsehen dominieren in Europa die nationalen Eigenheiten; in: Tele Images – Das Fachmagazin für Werbung, 1/1999, S. 50 – 56
    93. Freud und Light – Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung von Außenwerbung; in: Media Plakat 1999, S. 16 – 17
    94. Media in Mind – Auszüge aus der aktuellen UM-Studie zum europäischen Mediennutzungsverhalten (mit Michael Hofsäss); in: Media Spectrum 8 / 1998, S. 40 – 43
    95. Go with the Flow – Die Bedeutung der Emotionen für die Werbewirkungsforschung; in: Media Spectrum 1-2/1998, S. 38 – 41
    96. Unklare Datenlage – Eine Bestandsaufnahme der Online-Forschung in Deutschland; in: Media Daten Netbook, 2/1998, S. 25 – 29
    97. Media aus einer Hand – Kommentar zu Online-Media-Agenturen; in: Media & Marketing – Das Magazin für Entscheider in Marketing und Medien; 7/1998, S. 74
    98. Fachzeitschriften: Mediaplanung leicht gemacht?; in: Sales Today – News & More für Werbeprofis (Hrsg.: Bertelsmann Fachmedien) 3/1998, S. 3 – 4
    99. Neun Einwände gegen Bannerwerbung…und wie man sie entkräften kann; in: Media Daten Netbook 1/1998
    100. Wir möchten keine Erbsenzählerei“ – City-Light-Planung mit der Verbraucher Analyse; in: Das Plakat – Magazin für Aussenwerbung und Large Format Printing, April 1998, S. 14 – 15
    101. Auf der Anklagebank – Vom vermeintlich schlechten Einfluß der Werbung auf Kinder; in: Media Spectrum Special, November 1997, S. 40 – 43
    102. Massenmedium oder elektronische Spielwiese – Kritische Anmerkungen zur Zukunft des Internet; in: Media Daten Netbook, 2/1997, S. 4 – 8
    103. Den naiven Optimisten ins Netz gegangen? Handfeste Anmerkungen zu einem virtuellen Phänomen; in: Media Daten Netbook 1/1997, S. 4 – 7
    104. Lokaler Nutzwert für internationale Leser – Anzeigenblätter erzielen unter Ausländern höchste Nutzungswerte; in: Media Spectrum 1/1996, S. 40 – 41
    105. Geschäfte in der Grauzone – Die umstrittene Wirkung von Product Placement; in: Media Spectrum 11/1995, S. 22 – 26

    Autorenbeiträge für Online-Medien:

    1. Die Wiederkehr des Ohrwurms; auf: HORIZONT online am 26. April 2022
    2. So steigern Sie die Zufriedenheit der Werbekunden (zusammen mit Ingo Knuth); erschienen auf: HORIZONT online am 28. April 2021
    3. Das Miteinander von Mensch und Maschine, Bericht über DAIS-Diskussionsrunde; erschienen auf: DAIS: Diskussionsrunde: Das Miteinander von Mensch und Maschine (HORIZONT onlin)
    4. Schwimmen in der Datenflut, Bericht über DAIS-Diskussionsrunde, erschienen auf: DAIS: Diskussionsrunde: Schwimmen in der Datenflut (HORIZONT online)
    5. Miteinander besser? Bericht von der 13. wissenschaftlichen Tagung des Statistischen Bundesamtes; erschienen auf: https://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/wissenschaftliche-tagung-des-statistischen-bundesamtes-miteinander-besser-qualitaet-zusammengefuehrter-daten-175946  
    6. „Entthront den ROI!“; erschienen auf: https://www.wuv.de/specials/werbewirkung/entthront_den_roi
    7. Von LGB’s bis LOL – Bericht von der Research Plus Rhein-Neckar 2018, erschienen auf: http://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/Research-Plus-Rhein-Neckar-Von-LGBs-bis-LOL-165776
    8. Datenklau und Zica-Virus – Bericht von der Big Data World 2017 von ESOMAR, erschienen auf: http://www.horizont.net/planung-analyse/nachrichten/Big-Data-World-2017-von-ESOMAR-Datenklau-und-Zica-Virus-163100
    9. Das Gesicht in der Klickwolke – Thema Personas; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf: https://www.springerprofessional.de/kundensegmentierung/konsumforschung/das-gesicht-in-der-klick-wolke/12195226
    10. Die Customer Journey: Keine Kaffeefahrt! – Blogbeitrag zum Mitteldeutschen Marketingforum 2017 für Diemar, Jung & Zapfe; erschienen auf: http://www.diemar-jung-zapfe.de/65-blog/markenlauch-und-markenaufbau/125-investitionen-in-die-unternehmens-marke-2
    11. Deutsche Dinos suchen Atlantis – Thema Silicon Valley; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf: https://www.springerprofessional.de/innovationsmanagement/entrepreneuership/deutsche-dinos-suchen-atlantis/10567324
    12. Search-Optimierung auf der Straße; erschienen auf: https://www.areasolutions.de/index.php/2016/07/04/search-optimierung-auf-der-strasse/
    13. Viva la Disruption! – Thema Disruption; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf: https://www.springerprofessional.de/marketingstrategie/onlinemarketing/viva-la-disruption-/10090832
    14. Raus aus der Entscheidungs-Falle: Quick & Relevant Research; erschienen auf: marktforschung.de (Dossier) am 29.02.2016 – http://www.marktforschung.de/hintergruende/themendossiers/quick-without-dirty/dossier/raus-aus-der-entscheidungs-falle-quick-relevant-research/
    15. Zuhören statt huldigen – Thema Kundenorientierung; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 12.04. 2016
    16. Weihnachten als Wettbewerb – Thema Weihnachts-Kampagnen; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 21.12.2015
    17. Ist Realtime die echte Zeit? – Thema Realtime Advertising; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 14.09.2015
    18. Wissen als Verantwortung – Thema Weiterbildung; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 07.07.2015
    19. Die Psychologie des Klicks – Thema Entscheidung ; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 07.05.2015
    20. Weder Container noch Content – Thema Agenturen; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 19.03.2015
    21. Schalten Sie Anzeigen in der „Titanic“! Buchen Sie Banner im „Postillon“! Schalten statt Schweigen – Kommentar zu „Je Suis Charlie“; erscheinen auf: w&v online am 21.01.2015 – http://www.wuv.de/marketing/schalten_sie_anzeigen_in_der_titanic_buchen_sie_banner_im_postillon
    22. Die Digitalen kommen – Thema Digitale Transformation; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 27.04.2015
    23. Der Zombie zeigt die Wahrheit; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 25.11.2014
    24. Die Qual mit der Qualität – Thema Qualitätsmedien; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 02.10.2014
    25. Innige Umarmung oder unsittliche Berührung? – Thema Digitale Werbung; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 31.07.2014
    26. Wrestling auf dem Spielfeld – Thema Marketing und Fußball-WM; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 05.06.2014
    27. Big Brother oder Schlaraffenland? – Thema Big Data; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 17.04.2014
    28. Native oder Naive Advertising? – Thema Native Advertising; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 27.02.2014
    29. Viren contra Wahrheit – Thema Virales Marketing; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 30.12.2013
    30. Die neue Dimension des Zappings – Thema Digitale Werbung; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 30.10.2013
    31. Kein Königsweg zur Wirkungsmessung – Thema Gattungs-Studien; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 13.08.2013
    32. Agenturbeziehungen – Horror oder Ehealltag? – Thema Agentur-Kunden-Verhältnis; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 03.07.2013
    33. Adblocker – Blockade im Gehirn – Thema Realtime Advertising; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 31.05.2013
    34. Balanceakt mit Empörungs-Potenzial – Thema Kreative Werbung; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 29.04.2013
    35. Das Märchen vom Märchen – Thema Digitale Werbung; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 21.03.2013
    36. Content Marketing – gehirngerecht oder google-optimiert? – Thema Content Marketing; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 27.02.2013
    37. Customer Journey – Kaffeefahrt oder Odyssee? – Thema Customer Journey; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 24.01.2013
    38. Einsame Kämpfer für Werbeakzeptanz– Thema Mainzelmännchen; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 11.12.2012
    39. Der Aufstieg des Advertising Engineering – Thema Realtime Advertising; Kolumne für Springer Professional, erschienen auf www.springerprofessional.de am 07.11.2012