Understanding Data: KI in der Mediaplanung
Wie KI Prozesse verändert – und warum menschliches Urteilsvermögen wichtiger wird
Im Video „KI in der Mediaplanung“ (Teil der Staffel 2025 der Initiative Understanding Data) gebe ich einen praxisnahen Überblick über aktuelle Einsatzfelder, Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Mediabereich. Moderiert wird das Webinar von Jan Isenbart (ARD Media).
Mediaplanung war immer datenbasiert – doch KI und Digitalisierung haben Umfang und Tiefe der verfügbaren Informationen massiv erhöht. Heute unterstützt KI unter anderem bei Kampagnenoptimierung, Budgetverteilung (z. B. im Programmatic Advertising), Targeting, Kontextanalyse, Prognosen und der automatisierten Erstellung von Werbemitteln. Auch Reportings, Qualitätssicherung und Betrugserkennung profitieren von lernenden Systemen.
Dabei ist klar: Der Nutzen von KI steht und fällt mit der Qualität der Eingangsdaten. Schlechte oder unvollständige Daten führen auch mit KI nicht zu besseren Ergebnissen. Versprechen wie vollständige Hyperpersonalisierung sind bislang nur teilweise eingelöst. KI ist ein Werkzeug ist – aber kein Ersatz für strategisches Denken, Transparenz und menschliches Urteilsvermögen. Wir müssen immer aufpassen, dass der Einsatz von KI-Tools mehr Intelligenz in einen Mediaplan bringt und nicht weniger. Denn wir die Tools nur nutzen, damit alles schneller geht, wir die gewonnene Zeit aber nicht für Überprüfung und Verbesserung nutzen, kommt weniger Intelligenz zum Einsatz und nicht mehr.
Im Video nennt er zehn konkrete Praxistipps: darunter die sorgfältige Auswahl von Tools, der Fokus auf valide Daten, das Einfordern von Transparenz bei Dienstleistern und die Empfehlung, automatisierte Ergebnisse stets kritisch zu prüfen. Schulung und Datenschutz sind ebenso wichtig wie realistische Erwartungen an die Technologie.
Das Video ist Teil der Bildungsinitiative Understanding Data, die von Branchenverbänden agma und ADM getragen wird und sich zum Ziel gesetzt hat, die Datenkompetenz in Wirtschaft, Medien, Politik und Gesellschaft zu stärken – praxisnah, unabhängig und kostenlos zugänglich. In unserem ersten Video in der Reihe ging einige Grundlagen für Data Literacy.
Hier geht es zum YouTube-Channel der Initiative.