Qualitative Marktforschung besser verstehen
In der Marktforschung sind qualitative Methoden mittlerweile Standard. Zwei neue Bücher geben praxisrelevante Einblicke in das von Lehrplänen vernachlässigte Fach.
In der Marktforschung sind qualitative Methoden mittlerweile Standard. Zwei neue Bücher geben praxisrelevante Einblicke in das von Lehrplänen vernachlässigte Fach.
Jede Kampagne hat ein Echo in den sozialen Medien. Für Agenturen und Werbekunden ist es daher wichtig, ein professionelles Social Media-Monitoring zu nutzen.
Buchkritik: „Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel“ von Schrage & Friederici – Kommerzielle Marktforschung war bisher ein Gebiet, mit dem sich die akademischen Sozialwissenschaften wenig beschäftigt haben. Weder fanden die Ergebnisse von Konsumentenbefragungen Eingang in die soziologische …
Buchkritik: „Online-Research“ von Welker, Werner & Scholz – Das Internet hat für die Marktforschungsbranche zwar keine goldenen Zeiten gebracht, aber doch einige Veränderungen. Das Repertoire an Methoden wurde erweitert, neue Institute und Dienstleister sind entstanden …
Buchkritik: „Die Bild-Sprache der Werbung“ von Sven Dierks & Michael Hallemann – Bücher über die kreative Gestaltung von Anzeigen reihen meist viele schöne und preisgekrönte Kampagnen aneinander. Da die kreative Kaste gerne die Aura von …
Buchkritik: „Mediaforschung“ von Gerlinde Frey-Vor u.a. – Die Mediaforschung ist eine der am weitesten ausdifferenzierten und erfolgreichsten Zweige der empirischen Sozialforschung. Dennoch ist die verfügbare Literatur zu diesem Thema alles andere als übersichtlich. Bisher gab …
Buchkritik: „Der Fragebogen“ von Sabine Kirchhoff u.a. – Eine angenehme Abwechslung zu den meist drögen Lehrbüchern über Methoden der empirischen Sozialforschung liefert ein neues Buch mit den schlichten Titel „Der Fragebogen“. Dieser schmale Band berichtet …
Die Werbe- und Mediaplaner in Deutschland werden verwöhnt. Nirgendwo anders gibt es so viele und so gute Markt-Media-Studien. Man muss sie nur zu nutzen wissen.
Buchkritik: „Erinnerungen“ von E. Noelle-Neumann – Ein Memoirenband ist normalerweise nicht die Art von Lektüre, die an dieser Stelle rezensiert wird. Doch bei dem Buch von Elisabeth Noelle-Neumann, das sie eher ungewohnt schlicht und einfach …
Buchkritik: „Qualitative Medienforschung“ von Lothar Mikos – Um es gleich vorweg zu sagen: Das Handbuch „Qualitative Medienforschung“ ist kein Rezeptbuch für die kommerzielle Markt- und Mediaforschung. Herausgegeben und geschrieben ist es von Kommunikationswissenschaftlern aus dem …
Buchkritik: „Werbewirkungsmessung“ von Alexander von Engelhardt – Wie wichtig die Erforschung und Kontrolle der Werbewirkung für die Marketingpraxis ist, hat Julia Spanier in ihrem hier rezensierten Buch klar herausgestellt. Welche Möglichkeiten existieren aber, um Werbewirkung …
Werbewirkung ist das, was Werbewirkungstests messen Weiterlesen »