Wegweiser im digitalen Dickicht
Buchkritik: „Atlas der digitalen Welt“ von Martin Andree & Thomas Thomsen – Wahrscheinlich ist es lange her, dass Sie das letzte Mal einen in der Hand hielten: Einen Atlas. So einen richtig schweren, auf Papier …
Buchkritik: „Atlas der digitalen Welt“ von Martin Andree & Thomas Thomsen – Wahrscheinlich ist es lange her, dass Sie das letzte Mal einen in der Hand hielten: Einen Atlas. So einen richtig schweren, auf Papier …
Die Frage nach der Werbewirkung wird nicht einfacher, wenn man sie für verschiedene Plattformen stellt. Ein ungewöhnliches Setting, nämlich ein Experiment, hat die australische Wissenschaftlerin Karen Nelson-Field mit der Studie „Not all reach is equal“ …
Buchkritik: „Stars zwischen Macht und Ohnmacht“ von Burkhard Benecken – „Ich bin ein Star“ hat es wieder gezeigt – unsere Faszination für Prominente ist nach wie vor ungebrochen. Der Aufstieg der YouTuber und Influencer hat …
Buchkritik: „Muster“ von Armin Nassehi – Derzeit gibt es einige Bücher, die sich mit der Digitalisierung in den unterschiedlichsten Zusammenhängen beschäftigen. Einige davon diagnostizieren eine „Digitale Demenz“, andere sehen Gefahren oder Chancen für die Demokratie, …
Buchkritik: „Ogilvy über Werbung im digitalen Zeitalter“ von Miles Young – David Ogilvy ist zwanzig Jahre nach seinem Tod der wohl bekannteste Werber der Welt. Das verdankt sich nicht nur seiner Arbeit und der noch …
Buchkritik: „Die öffentliche Meinung“ von Walter Lippmann – Es gibt Bücher, die werden öfter zitiert als gelesen. In den Kommunikations- und Politikwissenschaften trifft das auf das bekannteste Werk des amerikanischen Journalisten Walter Lippmann zu. Sein …
Buchkritik: „Me, My Selfie and I“ von Jean Twenge – Die Jugend von heute hatte es in der Geschichte immer schon schwer. In allen Zeiten wurden die Jugendlichen kritisiert, ältere Generationen machten bei ihnen einen …
Buchkritik: „Radikal Digital“ von Reinhard Sprenger – Es gibt nur wenige deutsche Bestseller-Autoren der Management-Literatur. Reinhard Sprenger ist einer davon. Mit „Mythos Motivation“ legte er im letzten Jahrhundert ein Werk vor, dass ihn in die …
Buchkritik: „Die große Gereiztheit“ von Bernhard Pörksen – Bernhard Pörksen ist Kommunikationswissenschaftler und Systemtheoretiker. Seine geistige Heimat ist der Konstruktivismus, eine philosophische Strömung, welche die Relativität der Wahrnehmung betont. Sehr verkürzt dargestellt, ist die Grundidee …
Sie sind eine begehrte Zielgruppe im Marketing: Entscheidungsträger in Unternehmen und Behörden. Sie sind diejenigen, die über Käufe und Investitionen entscheiden. Sie sorgen für Wirtschaftswachstum. Sie haben Einfluss, aber auch Geld für den persönlichen Konsum. …
Jahr für Jahr bestimmt der Fernsehsender RTL die Gespräche mit einem Thema: Dem Dschungel-Camp. Die Sendung ist viel mehr als nur eine TV-Show – sie ist ein Medienereignis, das weite Kreise zieht. Viele Zuschauer sind …